Themen für einen Design Guide
Ein Design Guide ist eine Gebrauchsanweisung zur Erstellung von Webseiten,
die zu einer Website gehören. Themen, die in einem Design Guide behandelt
werden, sind abhängig von der Größe der Site, von der Größe
des Projekts und des Unternehmens abhängig.
Einleitung
- Leitgedanken zur Site und zum Design Guide
- Etikette: Anstandsregeln für den Umgang mit Information
- Policy: Welche Kommunikationswege werden angeboten bzw. sind erwünscht
- Zugang: Wie wird eine mögliche Zugangsbeschränkung gehandhabt
- Sprache: In welchen Sprachen wird die Site erstellt
- Abläufe: Gibt es bestimmte Prozedurenfür die Freigabeder Inhalte.
- Autoren: Wie sind die Verantwortlichkeiten geregelt
- Rechte: Wie steht es mit den Rechten (Copyright) an den Inhalten.
- Kontake: Verantwortliche Ansprechpartnerfür den Design Guide
Inhalte
- Information: Welche Art von Information kommtfür die Seiten in Frage.
- Quellen: Woher kommt diese Information
- Struktur: Wie sind die Inhalte beschaffen. Wie müssen sie aufbereitet
werden.
- Qualität: Gibt es eine Qualitätskontrolle. Wie können die
Informationen - vor allem Texte - auf das Web zugeschnitten werden
- Formate: Welche Dateiformate werden benutzt. Wie können andere Quelldokumente
konvertiert werden.
Site
- Sitemap: Wie ist die Site verzweigt (document tree)
- Pfade:Welcher Syntax folgen die Namensgebungen für Verzeichnisse, Pfade
und Dokumente (Kleinschreibung, Datei-Suffix etc).
- Technik: Welche Technologie wird vorausgesetzt (Web Server, Application
Server, Datenbank, Netzwerk, Bandbreite, Browser, etc.)
- Sicherheit: Wie wird die Site und deren Inhalte gesichert?
- Navigation: Wie funktioniert die globale Navigation?
- Support: Welche Hilfsfunktionen (Search, FAQ, Sitemap, Glossar, Feedback
etc.) sind vorgesehen. Wie funktionieren sie?
Dokument
- Aufbau: Wie ist das einzelne sichtbare Dokument strukturiert (Frames, Tabellen,
Ebenen etc.)
- Technik: Welche Standards sind vorgesehen (Browser, Bildschirmgröße,
Farbtiefe, HTML4, JavaScript 1.0, Stylesheets CSS 1.0, Flash etc.)
- Navigation: Welche Navigationsmöglichkeiten gibt es innerhalb einer
Seite (Next, Previous, Top of Page, Anchor etc.)
- Lavout: Wie sieht das Layout einer Seite aus. Wo stehen die einzelnen Elemente.
Wie ist die Informationshierarchie aufgebaut. Dürfen Seiten scrollbar
sein. Wie lang darf eine Seite sein.
- Elemente: Wie sehen die HTML-Elemente (Title, Head, Meta, Body, Scripts
etc.) aus
- Schriften: Mit welchen Fonts in welchen Größen wird gearbeitet
- Links: Wie sehen Textlinks aus. In welchen Fällen werden sie gesetzt
- Farben: Welche Farben werden eingesetzt. Gibt es Hausfarben oder Codierungen,
die eingehalten werden müssen
- Logos: Wie und wo werden Logos und andere Identitätssymbole angebracht.
Gibt es Standardgrößen
- Grafik: Wie wird mit grafischen Elementen und Bildern umgegangen. Welche
Formate und Komprimierungseinstellungen werden verwendet. Gibt es ein Bildarchiv,
auf das zugegriffen werden kann
- Druck: Sind die Seiten für einen leichten Ausdruck optimiert. (Frames
drucken von manchen Browsern als Default nur die aktive Frame, nicht die ganze
Seite)
- Download: Der Zugriff auf Dateien, die nicht im HTML-Format vorliegen, muß
geregelt werden. Werden die Dateien direkt geöffnet (z.B. mit Word-Viewer)
oder sollen sie gespeichert (z.B. eine Zip-Datei) werden.
- Signatur: In welcher Form wird das Dokument unterzeichnet (Autor, Abteilung,
Stand der Änderungen etc.)
- Index: Müssen die Seiten für eine Indizierung durch Suchmaschinen
präpariert werden. Welche Suchbegriffe gehören in die Meta-Tags
- Dateigröße: Gibt es Beschränkungen der Dateigröße
Feedback
- E-Mail: In welcher Form wird E-Mail als Feedback-Medium genutzt
- Formulare: Welche Formulare werden benötigt. Was soll mit diesen Formularen
erreicht werden
- Kommentare: Kann der Besucher der Site Kommentare anonym abgeben
- Umfragen: Wie können Umfragen (polls), die zur Analyse der Site-Nutzung
dienen, eingesetzt werden
- Statistik: Wie funktioniert die Abfrage der Nutzungs-Statistik. Tipps zur
Aufbereitung und Interpretation der Daten
- Benutzertests: Wie werden Testpersonen ausgewählt, Testpanels zusammengestellt
und das Testprogramm erarbeitet
- Verbesserungen: In welcher Form sollen Verbesserungsvorschlage durch Besucher
und Benutzer der Site zurückfließen.
Support
- Hilfe: Gibt es Hilfefunktionen oder kontextsensitive Hilfeseiten
- FAQ: Nach welchen Kriterien werden die meistgestellten Fragen (FAQs) erstellt
und aktualisiert
- Sitemap: Wie wird eine Sitemap erstellt. Handelt es sich um eine statische
Sitemap oder um eine dynamische, die veränderte Inhalte der Site automatisch
updated.
- Search: Gibt es eine interne Suchmaschine. Wie funktioniert sie. Worauf
ist bei der Indizierung der Inhalte zu achten
- Glossar: Wie ist ein solches Glossar zur Erklärung neuer oder unbekannter
Begriffe aufgebaut. Wie funktioniert es
- Foren: Wie wird mit Expertenrunden, Foren und Chatrooms umgegangen. Wer
moderiert.
- Callcenter: Werden Seiten mit Callcenter-Funktion angeboten. Wie genau funktioniert
das
Master
Ein Master ist eine Art Prototyp der Site, der alle Dateistrukturen, Kategorien,
Navigationsmöglichkeiten und Layoutvarianten der einzelnen Seiten exemplarisch
nachbildet.
In einem Site-Master werden die einzelnen Seiten gern mit Template-Funktion
ausgestattet.
Templates
Musterseiten, Vorlagen oder auch Templates können verschiedene Funktionen
haben:
- Statische Templates sind einfache HTML-Seiten, die kopiert werden. Auf den
Kopien der Seiten werden dann Inhalte ausgetauscht und Links angepaßt
- Dynamische Templates enthalten CGI-Code, der auf der Seite zunächst
unsichtbar erscheint, wenn die entsprechenden Informationen vom Server fließen.
Es kann Code sein, der externe JavaScripts lädt, PHP3-Seiten aufruft
oder Datenbankabfragen durchführt.
- Dream-Templates haben ein wenig von beiden Konzepten. Sie verhalten sich
auf der einen Seite wie einfache HTML-Templates; auf der anderen Seite enthalten
Sie Informationen, die wenn mit Dreamweaver gelesen